Fragen und Antworten |
![]() ![]() ![]() |
In Version 5 hat sich einiges im Bereich Komfort und Benutzerfreundlichkeit getan. Beispielsweise werden alle Spalten-, Gruppier und Fensterpositionen benutzerabhängig gespeichert. Darüber hinaus wurde die Bedienung stark an Outlook angelehnt, um den Benutzern ein möglichst einfachen Einstieg zu ermöglichen.
Wie funktioniert Drag&Drop? Drag&Drop funktioniert nahezu bei jedem Feld mit einem blauen Pfeil. Um das Drag&Drop auszulösen, müssen Sie lediglich auf den blauen Pfeil klicken (linke Maustaste) und die Maustaste solange gedrückt halten, bis Sie sich über dem Feld befinden, in welchem Sie die Daten eintragen möchten. Bei aktivem Drag&Drop wird Ihr Mauszeiger anders Dargestellt. Felder, welche Drag&Drop unterstützen, werden Ihnen dies Visuell anzeigen, bzw. erscheint dort ein kleines Plus am Mauszeiger. Lassen Sie hier die Maus los und die Daten werden in dem Feld automatisch eingetragen.
Tipp: Manche Felder unterstützen kein Drag&Drop. Hier gibt es aber einen kleinen Trick. Halten Sie beim auslösen des Drag&Drops, sozusagen beim Klick auf den blauen Pfeil die STRG-Taste gedrückt. Wenn das Feld dies unterstützt, werden die Daten eingetragen.
Was sind Anwedungen? Anwendungen, sind Programme, in welche Password Safe automatisiert Daten einträgt. Die Anwendungen müssen zuvor in Password Safe hinzugefügt werden, so dass Password Safe weiß, wo es Daten eintragen soll. Die Daten selbst werden dann aufgrund der Zuordnung über die Verknüpfungen ausgewählt. So können Sie beispielsweise eine Anwendung, eine Internetseite für mehrere Passwörter/Datensätze verwenden.
Was sind Formulare? Formulare spiegeln sozusagen Ihre Eingabemaske beim Erfassen von Daten wieder. Formulare können entsprechend über die Formularverwaltung geändert, erweitert und nach belieben angepasst werden. Sollte Ihnen beispielsweise in einem der ca. 40 vordefinierten Formulare ein Feld fehlen, oder Sie hätten gerne eine andere Reihenfolge, dies können Sie bequem in der Formularverwaltung ändern. Die Formularverwaltung können Sie über "Bearbeiten" -> "Formulare verwalten" aufrufen. Wählen Sie das zu bearbeitende Fromular aus und befolgen Sie die Schritte im Wizard.
Was sind Verknüpfungen? Verknüpfungen dienen dazu, doppelte Erfassungen zu vermeiden, sei es für Scripte, Dokumente, oder auch für die Passworteintragung. Im Datensatz selbst können Sie die Verknüpfungen entsprechend auswählen, oder auch neu hinzufügen. Ändert sich später beispielsweise eine Webseite (Anwendung), mit welcher mehrere Datensätze verknüpft sind, so müssen Sie nur diese eine Anwendung ändern.
Was sind Eigene Felder? Zu jedem Datensatz können beliebig viele "Eigene Felder" hinzugefügt werden. Dabei werden ähnliche Funktionen geboten, wie diese bereits in der Formularverwaltung zur Verfügung stehen. Dadurch können Sie Datensätze auf Ihre Bedürfnisse zusätzlich schnell und individuell anpassen, ohne das Hauptformular anpassen zu müssen.
Wofür steht FRM im Variablennamen? FRM steht für Formular. Mit diesem Kürzel sagen Sie Password Safe, dass es sich beim nächsten Wert, um einen Wert aus einem Formular handelt. Sie können die Variablen beispielsweise bei der automatischen Passworteintragung, oder auch als Parameterwert für Dokumente benutzen.
Wofür steht UDF im Variablennamen? UDF steht für UserDefinitionField. Mit UDF können Sie eigene Felder ansprechen, welche Sie bereits erfasst haben, beispielsweise {UDF:Host}. Beachten Sie, dass die Schreibweise korrekt sein muss, ansonsten wird das Feld nicht gefunden.
Woher weiß ich wie die Variable heißt, Beispiel {FRM:Password}? Den Namen der Variablen können Sie über die Formularverwaltung erfahren. Öffnen Sie die Formularverwaltung über "Bearbeiten" -> "Formulare verwalten". Wählen Sie anschließend ein Formular aus und gehen Sie die Schritte durch bis zu dem Schritt "Formularfelder bearbeiten". In dieser Übersicht sehen Sie alle Formularfelder des Formulars. Sie können alle Formularfelder mit dem Feldnamen ansprechen, beispielsweise {FRM:Password} für Passwort, oder {FRM:Email} fpr EMail. Das Formular selbst können Sie beliebig erweitern und bearbeiten.
|