Was ist der LightClient in der Webansicht?
Die Webansicht ermöglicht plattformunabhängigen Zugriff auf die Datenbank per Browser. Ziel ist, den kompletten Funktionsumfang des FullClients auch in der Webansicht bereitzustellen. Dies erfolgt durch ständige Erweiterungen. Genauso verhält es sich mit dem Funktionsumfang des LightClients. Dieser steht nicht nur im FullClient sondern auch in der Webansicht zur Verfügung.
Voraussetzungen für den LightClient in der Webansicht
Die Webansicht wird durch die interne Administration bereitgestellt. Die technische Dokumentation für die Information und die dazugehörigen Systemanforderungen findet man in den folgenden Kapiteln:
Systemanforderungen WebClient
Installation WebClient
Nutzung des LightClients in der Webansicht
Anmeldung
Nach der erfolgreichen Installation/Einrichtung melden Sie sich am WebClient an.
Wichtig ist hierbei, dass beim Benutzernamen die vom Administrator hinterlegte Variante beachtet wird. Es gibt dafür zwei verschieden Alternativen:
- lokaler User: z.B. Max Mustermann (Benutzername mustermann)
- AD-User: Hier gibt es zwei Möglichkeiten.
- 1. Benutzername wie beim lokalen User (z.B. mustermann)
- 2. Domainenbenutzername+ (z.B. jupiter\mustermann)
Wechsel in die Webansicht des LightClients
Sobald die Anmeldung erfolgreich war, befindet man sich nun entweder:
- direkt in der Webansicht des LightClients, da es sich beim dem Benutzer um einen LightClient-Benutzer handelt.
oder
- im WebClient. Um von dem WebClient in die Webansicht des LightClients zu wechseln, muss man auf seinen Profilnamen klicken. Dort wird einem dann die Option geboten, in den “LightClient zu wechseln”.
Die Webansicht des LightClients steht dem LightClient in nichts nach. Es sind bis auf den Download der Favicons (Icon, Symbol oder Logo, das von Webbrowsern verwendet wird, um eine Website auf wiedererkennbare Weise zu kennzeichnen) die gleichen Funktionen gegeben.
Hinterlasse einen Kommentar.