Password Safe and Repository

Multiuser Datenbank

Multiuser Datenbank

Voriges Thema Nächstes Thema  

Multiuser Datenbank

Voriges Thema Nächstes Thema  

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Schritt für Schritt eine neue Multiuser Datenbank erstellen bzw. sich von einem Client aus auf eine bestehende Multiuser Datenbank verbinden.

 

Einrichten einer neuen Multiuser Datenbank

Um eine Multiuser Datenbank zu erstellen, starten Sie einfach einen beliebigen Password Safe Client.

Über die Toolbar, oder über das Menü Datei -> Datenbankkonto einrichten, können Sie Datenbank Assistenten aufrufen

 

psr_maintoolbar

 

btnDBWizard Datenbank-Assistent: Neue Datenbank, oder eine bestehende Datenbank anlegen.

 

Der Datenbank-Assistent startet mit dem Willkommensfenster

 

new_single_database_1

 

Nach einem Klick auf Weiter können Sie entscheiden, ob Sie eine bereits bestehende Datenbank einbinden, oder eine neue Datenbank anlegen wollen. Zum Neuanlegen, klicken Sie einfach auf Weiter

 

new_single_database_2

 

Im nächsten Schritt legen sie fest, welche Art von Datenbank erstellt werden soll. Auf die Singleuser Datenbank kann sich nur ein User verbinden, während die Multiuser Datenbank 20 Anwendern den gleichzeitigen Zugriff ermöglicht. Die Enterprise Datenbank kann hier nicht ausgewählt werden, da diese direkt am Server erstellt wird.

 

new_multi_db_1

 

Geben Sie der Datenbank nun einen aussagekräftigen Namen. In diesem Beispiel entscheiden wir uns für "PSR-Datenbank"

 

new_single_database_4

 

Wichtig ist, einen passenden Speicherort für die Datenbank zu wählen. Bei einer Multiuser Datenbank ist es nötig, dass alle Clients, welche sich mit der Datenbank verbinden sollen, Schreibrechte im entsprechenden Share benötigen.

 

Hinweis:

Sie können die Multiuser Datenbank auf jedem standardmäßigen SMB Share (Windows Share) ablegen. Beachten Sie jedoch, dass DFS Shares nicht unterstützt werden.

 

new_multi_db_2

 

Im nächsten Schritt legen Sie fest, wie Sie die Datenbank vor fremdem Zugriff schützen wollen. Die kann über ein Passwort, eine Passwortdatei oder eine Kombination aus Beidem erfolgen. Beachten Sie bitte, dass auf die Datenbank kein Zugriff möglich ist, wenn das Passwort vergessen wird oder die Passwortdatei gelöscht wird. Wir entscheiden uns für den Schutz via Passwort und klicken auf Weiter

 

new_single_database_6

 

Nun muss das Passwort vergeben und bestätigt werden. Unter Passwortqualität wird Ihnen angezeigt, wie schwer Ihr Passwort zu knacken ist. Zu Ihrer Sicherheit sollte das Passwort aus mindestens 12 Zeichen bestehen und sowohl über Groß- und Kleinbuchstaben als auch über Ziffern und idealerweise Sonderzeichen bestehen.

 

new_multi_db_3

 

Tipp:

Das Datenbank Passwort sollte zum einen eine möglichst hohe Sicherheit bieten, zum anderen sollte es jedoch so leicht zu merken sein, dass man es nicht vergisst. Bilden Sie das Passwort beispielsweise, indem Sie die Anfangsbuchstaben aus einem leicht zu merkenden Satz verwenden. "Ab jetzt will ich für meinen PC nur noch sichere Passwörter verwenden" ergibt Ajw1fmPnnsPv (zusätzlich wurde hier z.B. i durch 1 ersetzt)

 

In jeder Multiuser Datenbank gibt es ein lokales Administratorenkonto. Vergeben Sie nun das Passwort dafür.

 

new_multi_db_4

 

Nach einem Klick auf Weiter können Sie die Sprache der Datenbank auswählen. Alternativ können Sie auch eine Sicherung (beispielsweise aus einer älteren Version) einlesen. Sofern eine Sicherung eingelesen wird, erhält die Datenbank deren Sprache.

 

new_single_database_8

 

Um Ihre Passwörter automisch in Webseiten eintragen zu lassen, sind sogenannte Anwendungen nötig. Wir haben für über 120 Webseiten vorgefertige Anwendungs-Templates zum Download bereitgestellt. Setzen Sie hier einfach einen Haken, falls Sie diese downloaden und importieren wollen

 

new_single_database_9

 

Im letzten Schritt klicken Sie bitte auf Fertigstellen

 

new_single_database_10

 

Die Multiuser Datenbank ist nun angelegt und kann konfiguriert bzw. benutzt werden.

 

Verbinden mit einer bestehenden Multiuser Datenbank

Um sich mit einer bestehenden Multiuser Datenbank zu verbinden, starten Sie den entsprechenden  Password Safe Client.

Über die Toolbar, oder über das Menü Datei -> Datenbankkonto einrichten, können Sie Datenbank Assistenten aufrufen

 

psr_maintoolbar

 

btnDBWizard Datenbank-Assistent: Neue Datenbank, oder eine bestehende Datenbank anlegen.

 

Der Datenbank-Assistent startet mit dem Willkommensfenster

 

new_single_database_1

 

Da die Datenbank bereits besteht, wählen Sie Bestehende Datenbank einrichten

 

exist_multi_db

 

Im nächsten Schritt müssen Sie angeben, um welche Art von Datenbank es sich handelt. In diesem Fall wählen Sie also Professional (Multiuser, Peer to Peer)

 

new_multi_db_1

 

Nun wählen Sie den Speicherort der Datenbank aus

 

exist_multi_db_1

 

Hinweis:

Beachten Sie bitte, dass alle Clients welche auf die Datenbank zugreifen wollen, im entsprechenden Share Schreibrechte benötigen.

 

Es muss noch der Name der Datenbank angegeben werden, wobei der aktuelle Datenbankname bereits vorgeschlagen wird. Es wird empfohlen diesen Namen beizubehalten.

 

exist_multi_db_2

 

Hinweis:

Eine Multiuser Datenbank muss zwingend an allen Clients unter dem gleichen Namen eingebunden werden. Beachten Sie hier auch die Groß- /Kleinschreibung.

 

Nun muss noch angegeben werden, wie die Datenbank verschlüsselt wurde

 

new_single_database_6

 

Im letzten Schritt klicken Sie bitte auf Fertigstellen

 

new_single_database_10

 

Die Multiuser Datenbank ist nun fertig eingerichtet und kann verwendet werden.

 

Hinweis:

Auch an einer Multiuser Datenbank kann sich immer nur ein Client anmelden. Um den gleichzeitigen Zugriff von mehreren Nutzern zu ermöglichen, fungiert der erste Client, welcher sich an der Datenbank anmeldet als „Server“ und stellt die Verbindung für die anderen Clients zur Verfügung. Hierfür ist es nötig, dass die Clients untereinander über die Ports 12008 - 12018 TCP kommunizieren können. Stellen Sie also sicher, dass in Ihrem Netzwerk diese Verbindung nicht durch eine Firewall blockiert wird und die Kommunikation zwischen den Rechnern möglich ist. Sollten Sie beim Verbinden Probleme haben, finden Sie unter folgenden Links entsprechende Hinweise:

Problemlösungen

Fehlercodes