Die Bedienung des WebClients wurde soweit als möglich an die Bedienung des Password Safe Clients angelehnt. Dennoch gibt es einige Unterschiede zu beachten, welche hier geschildert werden.
Login
Am WebClient gibt es keine Datenbank Profile. Es stehen alle Datenbanken zur Verfügung, welche für den WebClient freigegeben wurden. Zum Login müssen Sie also folgende Infos eingeben:
Datenbankname
Benutzername
Passwort
Nach erfolgreichem Login wird der zuletzt verwendete Datenbankname, sowie der zuletzt angemeldete Benutzer gespeichert. Somit genügt bei der nächsten Anmeldung das Passwort.
Übergabe der Anmeldedaten per URL
Über die URL können direkt der Datenbankname und der Benutzername übergeben werden. Hierbei werden folgende Parameter verwendet:
- database zum Übergeben des Datenbanknamens
- username übergibt den Benutzernamen
Die Parameter werden einfach an die URL des WebClients angehängt und mittels & voneinander getrennt.
Beispiel
Der WebClient soll unter https://psr_webclient.firma.com aufgerufen werden. Hierbei soll die Loginmaske direkt mit der Datenbank Passwords, sowie dem Benutzernamen Anderson befüllt werden. Verwenden Sie dann folgende URL: https://psr_webclient.firma.com/authentication/login?database=Passwords&username=Anderson
Aufbau
Der WebClient ist in mehrere Bereiche aufgeteilt, welche hier beschrieben werden sollen.
1. Header
Der Header stellt einige essentielle Funktionen bereit.
2. Navigationsleiste
In der Navigationsleiste schalten Sie zwischen der Modul- und der Filteransicht um.
3. Filter bzw. Strukturbereich
Wie auch am Client wählen Sie zwischen Filter und Struktur.
4. Menüleiste
Die vom Client bekannte Ribbon wurde im WebClient durch eine Menüleiste ersetzt.
5. Listenansicht
In der Listenansicht sind die aktuell über den Filter selektierten Datensätze zu sehen.
6. Lesebereich
Der Lesebereich zeigt die Details zum jeweils selektierten Element.
7. Footer
Im Footer werden diverse Informationen zum Datensatz angezeigt. Beispielsweise Logbucheinträge oder die Historie.