Veröffentlichung
11.07.2018
Kompatibilität
Zum AdminClient der Version 8.5.0.14896 sind folgende Client Versionen kompatibel:
- Windows Client Version 8.5.0.14896
- WebClient Version 8.5.0.14896
Neu
- Echtzeit-Aktualisierung kann in den Einstellungen der Datenbank konfiguriert werden.
- PKCS #11-Einstellungen können nun beim Anlegen einer neuen Datenbank definiert werden.
- Beim Verbindungsaufbau von RDP- und SSH-Verbindungen kann nun ein Grund abgefragt werden. Hierfür wurde eine neue Einstellung (standardmäßig aktiv) hinzugefügt.
- API unterstützt nun die Multi-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung.
- Es können nun Benutzer aller Datenbanken im AdminClient über die Funktion “Datenbank-Benutzer anzeigen” verglichen werden.
- Zertifikate einer Datenbank können nun im AdminClient im “Datenbank”-Modul verwaltet werden.
- Zertifikate einer Datenbank können über das Backup-Profil gesichert werden.
- Die neue Benutzerübersicht des AdminClient zeigt auch die Auslastung der Benutzerlizenzen an.
Verbesserung
- Formularfelder in Passwörtern vom Typ ‘Überschrift’ können nun nicht mehr fokussiert werden.
- SSO Anwendungen werden nun mit den konfigurierten Parametern gestartet.
- Die Einstellung “Loginmasken automatisch absenden” wird jetzt auch bei Eintragung mit Templates (Web Awendung) beachtet.
- Verbesserung am “ps8”-Protokoll für externe Links durchgeführt.
- Beim Konfigurieren von Benachrichtigungen für mehrere Objekte wird nun die Fortschrittsleiste verwendet.
- Layout des Filters am WebClient angepasst.
- Am WebClient wird nun die Anzahl an aktivierten Filtergruppen beim Filter-Symbol angezeigt.
- WebClient Layout für mobile Geräte verbessert.
- Die Spalten “Tags” und “Formular” sind in der Listenansicht von Passwörtern nun am OfflineClient vorhanden.
- Beim Formular wechseln von mehreren Passwörtern wird nun die Fortschrittsleiste verwendet.
- Es wird nun verhindert, dass Datensätze nach dem Löschen durch andere Client geöffnet werden können.
- Allgemeine Anpassungen beim Verwerfen von Änderungen vorgenommen.
- Die Browser-Addons für Google Chrome und Firefox zeigen nun mehr als fünf Passwörter an.
- Die Sicherheitsstufe für die Einstellung anpassbarer Fenstertitel ist nun konfigurierbar.
- Die URL von Anwendungen des Typs “Web” kann nun bearbeitet werden.
- Es kann nun die WebViewer Konfiguration angepasst werden, ohne das Passwort neu eingeben zu müssen.
- Es wird nun beim WebViewer Export angezeigt, falls mehr Passwörter exisitieren als exportiert werden können.
- Die Dateigröße von WebViewer Exporten wurde verringert.
- Der Datenbankassistent prüft nun ob der eingegebene Datenbankname bereits existiert und verhindert ggf. das Erstellen der Datenbank.
- Fenstergröße von Remote-Desktop-Anwendungen verbessert.
- Siegelfreigabeanforderungen werden nun auch an Benutzer und Benutzer von Rollen gesendet, auf welche der anfordernde Benutzer kein Leserecht besitzt.
- Speichern der Anpassungen der Tabellenansicht verbessert.
- Struktur der Buttons in der Übersicht der Benutzersperren verbessert.
- Alternative Antragsteller des Server-SSL-Zertifikates werden nun im AdminClient unter “Grundkonfiguration” angezeigt.
- Performanceverbesserung bei einer hohen Anzahl von Datenbanken.
- Umgebungsvariablen werden jetzt bei der Pfadangabe von Offline-Datenbanken unterstützt.
Änderung
- Alle Dokumente die gleichzeitig angelegt werden, erhalten nun die gleichen Berechtigungen.
- Das Benutzerrecht “Kann Passwortformularfelder verwalten” bestimmt nun auch das Anlegen von neuen Feldern.
- Während der Migration werden bereits existierende Active-Directory-Benutzer nicht mehr importiert.
- Die Migration übernimmt nun den Port aus dem Hostname-Feld der Version 7, wenn weder ein eigenes Port-Feld, noch im IP-Adress-Feld ein Port definiert wurde.
- Beim WebViewer Export wird die Einstellung für die maximale Datensatzanzahl nicht mehr beachtet, es werden nun je nach konfigurierten Filter alle Passwörter exportiert.
- Die Passwortrichtlinienverwaltung des AdminClient wurde unter den Menüpunkt “Allgemeine Einstellungen” verschoben.
Behoben
- Bei SSH Anwendungen wird nun die Konfiguration der TelNet-Verbindung im Lesebereich angezeigt.
- Am WebClient werden nun bei Filter leeren auch die ausgewählten Benutzer in den Filtergruppen geleert.
- Fehler beim Internet Explorer Addon behoben, bei welchem teilweise keine neue Webseite über das Addon geöffnet wurde.
- Fehler behoben, bei welchem nach Anpassen eines Passworts in der Listenansicht die Vorschau nicht aktualisiert wurde.
- Fehler behoben, bei welchen unveränderte Passwörter als geändert in der Historie angezeigt wurden.
- Offline Synchronisation überarbeitet und mehrere Fehler behoben.
- Der Export und Import von Formularen übernimmt nun auch Standardwerte und Richtlinien-Informationen.
- Der Export und Import von Anwendungen beachtet nun auch die Gatewayserver-Einstellungen.
- Fehler bei der Offline Synchronisierung behoben, bei welchem doppelte Formularfelder enstehen konnten.
- Autofill funktioniert, wenn mehr als fünf Passwörter für die Website in Frage kommen.
- Formularfelder öffnen sich nun im Benachrichtigungen- und Logbuch-Modul bei Klick auf den entsprechenden Button in der Ribbon.
- Fehler bei Web Anwendungen behoben, bei welchem eigene Felder vom Typ Passwort nicht korrekt eingetragen wurden.
- Einstellung “Datenbankverbindung trennen bei Inaktivität nach” greift jetzt im WebClient auch korrekt, wenn sie zur Laufzeit geändert wurde.
- Fehler behoben, bei welchem die Offline Synchronisierung bei Master Key Benutzern und konfigurierten Autologin nicht möglich war.
- Beim Sortieren nach Datumsfeldern werden nun leere Werte beachtet.
- Fehlende Texte für Discovery Service nachgepflegt.
- Der SSO-Agent lässt nur noch lokale Verbindungen zu.
- Fehler bei der automatischen Bereinigung sowie beim Export von Logbucheinträgen behoben.
- RDP-Anwendungen starten nun immer zentriert, wenn der Fenstermodus genutzt ist.
- Speicherleck (memory leak) beim An- und Abmelden am Client behoben.
- Fehler beim Neustart der Dienste über den AdminClient behoben.
- Fehler bei der Browser-Eintragung behoben, falls im URL-Feld kein Protokoll hinterlegt ist.
- Eine vorhandene SMTP-Konfiguration kann über den Einrichtungsassistent des AdminClient entfernt werden, indem die Mailserver-Adresse entfernt wird.
- Der SSO-Agent beantwortet nur noch Anfragen des angemeldeten Benutzers.
- Berechtigungen auf Formulare mit mehrzeiligem Passwortfeld können wieder konfiguriert werden.