Veröffentlichung
21.01.2021
Kompatibilität
Zum AdminClient der Version 8.7.0.18000 Hotfix 3 sind folgende Client Versionen kompatibel:
- Windows Client Version 8.7.0.16387 Hotfix 1
- Windows Client Version 8.7.0.16698 Hotfix 2
- Windows Client Version 8.7.0.18000 Hotfix 3
- WebClient Version 8.7.0.16387 Hotfix 1
- WebClient Version 8.7.0.16698 Hotfix 2
- WebClient Version 8.7.0.18000 Hotfix 3
Hotfix 2
- PuTTY wurde auf Version 0.71 aktualisiert um Sicherheitslücken zu vermeiden
Neu seit 8.7.0.16245
- Der LightClient ist nun verfügbar. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Dokumentation LightClient
- Die Verwaltung von Active Directory Profilen ist nun am WebClient verfügbar. Ebenfalls kann der Import und die Synchronisation über den WebClient durchgeführt werden.
- Der CSV-Export ist nun am WebClient verfügbar.
- Rechtevorlagen (Rechte vordefinieren) können nun am WebClient verwalten werden.
- Nach Abschluss einer Migration am AdminClient können zum Verbessern der Performance die Indexe neu erzeugt werden.
- Über das Modul Anwendungen können nun auch Passwörter verbunden werden. Bei Anwendungen kann nach Zugangsdaten gesucht werden, mit welchen die Anmeldung dann ausgeführt wird.
- Das Benachrichtigungsmodul ist nun am WebClient verfügbar.
- Das Logbuch Modul ist nun am WebClient verfügbar.
- Die RADIUS-Schnittstelle steht nun zur Verfügung. Diese kann ausschließlich im Master Key Modus bei Active Directory Profilen aktiviert und zur Multi-Faktor-Authentifizierung verwendet werden.
- Es ist nun möglich, über die Browser-Add-ons im Server-Modus neue Passwörter anzulegen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter help.passwordsafe.de.
- Kontextmenü ist nun am WebClient in den Hauptansichten verfügbar.
- Ist man im Server-Modus an den Browser-Add-ons angemeldet, wird man nun automatisch am WebClient angemeldet.
- Die Bildverwaltung für Icons und Logos ist nun am Client und WebClient verfügbar.
- KSP-Zertifikate werden nun unterstützt.
- Datenbankprofile können nun zusätzlich über HKEY_LOCAL_MACHINE per Registry verteilt werden.
- Es wurde ein Parameter (IGNORE_TS_SERVICES=“1”) für das Setup hinzugefügt, um die Installation der Terminalserver-Dienste zu verhindern.
- Der Passwortgenerator zum Erzeugen von phonetischen und richtlinienbezogenen Passwörtern ist in der API verfügbar.
- In den Browser-Add-ons ist nun der Passwortgenerator verfügbar. Durch diesen werden sichere Passwörter generiert und direkt in die Zwischenablage kopiert.
Verbesserung seit 8.7.0.16245
- Am WebClient kann nun per Klick auf “Öffentlich” oder “Privat” im Header in die Berechtigungen gewechselt werden.
- Die Validierung der E-Mail-Adresse am WebClient wurde angepasst. Es werden nun weitere unterschiedliche Zeichen akzeptiert.
- Konfigurierte Benachrichtigungen werden nun auch im WebClient angezeigt.
- Im Filter am WebClient wird “Untergeordnete einschließen” nun direkt unter der Auswahl der Organisationseinheit angezeigt.
- In der Formular-Auswahl ist nun deutlicher erkennbar, dass es sich um eine Vorschau handelt.
- Im Struktur-Filter wird nun die zuletzt selektierte Organisationseinheit korrekt gespeichert und wiederhergestellt, wenn der Benutzer sich neu anmeldet.
- Am WebClient werden Rollenmitgliedschaften nun in der Vorschau von Benutzern angezeigt.
- Am WebClient aufgedeckte Passwörter sind nun nach Wechsel der Selektion wieder zugedeckt.
- Die Volltextsuche kann nun im Anwendungsmodul verwendet werden.
- Eine vorübergehende Lösung zum Schließen der Tray-Menüs der Clients wurde hinzugefügt. Diese lassen sich nun schließen über “Menü schließen”.
- Am WebClient wird nun das zuletzt verwendete Formular beim Anlegen von Passwörtern beachtet.
- Über den Client können nun Web-Anwendungen erstellt werden.
- In den Browser-Add-ons wurde die automatische Eintragung (SSO) bei Websites weiter verbessert (betrifft nicht den Internet Explorer).
- Beim Erzeugen einer WebViewer-Datei kann nun konfiguriert werden, wie viele Passwörter in der Liste angezeigt werden.
- In der Grundkonfiguration kann nun im Expertenmodus eine statische Dienstadresse festgelegt werden.
- Es wurden weitere Textanpassungen durchgeführt.
- Es ist nun möglich, die Browser-Add-ons im gemischten Modus (SSO-Agent oder Server-Modus) zu verwenden. Hierdurch wird ermöglicht, dass die automatische Eintragung für Windows-Anwendungen durch den SSO-Agent und das Anlegen von Passwörter im Web durch das Add-on im Server-Modus zeitgleich aktiv sein können.
- Die Optionen der Browser-Add-ons wurden überarbeitet und erweitert.
Änderung seit 8.7.0.16245
- Alle Texte mit “Einstellungen” zu “Benutzereinstellungen” wurden angepasst.
- TLS 1.1 oder 1.2 wird nun vom Echtzeitaktualisierungsdienst vorausgesetzt.
- Die Datenbankprofile aus dem WebClient werden nicht mehr automatisch in die Browser-Add-ons übernommen.
- Die Datenbankprofile aus dem WebClient können nun über einen Klick in das Browser-Add-on-Popup auf “Profil aus WebClient übernehmen” übertragen werden.
- Treten beim Ausführen von Password Resets Fehler auf, wird die Ausführung nun für einen Tag blockiert und danach fortgesetzt.
Behoben in 8.7.0.16245
- Fehler beim Datumsformat am WebClient bei der Umwandlung und der Validierung wurden behoben.
- Beim Import-Assistenten wurden mehrere Fehler behoben und Plausibilitäten implementiert.
- Fehler am WebClient behoben, bei dem im Fußbereich teilweise die Benutzerbilder nach dem Speichern nicht mehr angezeigt wurden.
- Import und Export überarbeitet. Unter anderem werden Trennzeichen nun auch innerhalb eines Textes korrekt erkannt.
- Mehrere Fehler beim Import von Daten behoben, wenn der angemeldete Benutzer nicht die benötigten Benutzerrechte hatte.
- Es ist nun am AdminClient nicht mehr möglich den WebClient ohne definierten Zielpfad zu exportieren.
- Fehler beim Import behoben, bei welchem beim Anlegen von neuen Organisationseinheiten die falschen Rechtevorlagen angewandt wurden.
- Fehler am SSO-Agent behoben, bei welchem man sich in einer bestimmten Konstellation nicht mit der Offline-Datenbank verbinden konnte.
- Fehler am SSO-Agent behoben, bei welchem die Anmeldung nicht möglich war, wenn das Benutzerkennwort geändert werden musste.
- Das Verhalten der Schnellansicht am WebClient in allen Browsern wurde überarbeitet.
- Client sowie WebClient verhalten sich nun beim Drucken einheitlich.
- Fehler bei den Browser-Add-ons behoben, bei welchen auch nach Ablehnen der Trust-Nachfrage angezeigt wurde, dass eine korrekte Verbindung besteht.
- Fehler am WebClient beim Aktivieren und Deaktivieren von allen Benachrichtigungen behoben.
- Fehler am WebClient behoben, bei welchem nach dem Filter leeren die Sortierung der Tags verändert wurde.
- Fehler am WebClient behoben, bei welchem die Vererbung beim Erstellen von Organisationseinheiten nicht korrekt beachtet wurde.
- Fehler am WebClient behoben, bei welchem die Benachrichtigungseinschränkungen nicht konfiguriert werden konnten.
- Fehler behoben, bei welchem die automatische Eintragung (SSO) nach einer Migration aufgrund eines ungültigen Regex nicht mehr funktionierte.
- Fehler beim Vergleich der Passwörter während des Imports behoben, wenn in der Datenbank bereits eine extrem hohe Anzahl an Passwörtern enthalten ist.
- Fehler nach Abschluss der Migration werden korrekt angezeigt.
- Fehler behoben, wenn Tags auf kurz zuvor erstellte Datensätze angebracht wurden.
- Fehler behoben, der dazu führte, dass das per E-Mail erhaltene Initialkennwort der Benutzer nicht korrekt war, wenn der Active Directory-Modus vom Master Key auf Ende bis Ende gewechselt wurde.
- Fehler behoben, bei welchem Master Key-Benutzer nicht restriktiv gesetzt werden konnten, wenn ein Ablaufdatum gesetzt ist.
- Sporadischer Absturz beim Anmelden behoben, wenn der Benutzer zuvor automatisch abgemeldet wurde.
- Fehler behoben, bei welchem System Tasks doppelt ausgeführt wurden.
- Fehler beim Vererben von Berechtigungen in der API behoben.
- Fehlende Scrollbar bei der Auswahl von bestehenden Datenbanken am AdminClient hinzugefügt, wenn viele Datenbanken vorhanden sind.
- Das Aktualisieren der Datenbank- und Backupprofil-Ansicht per F5 am AdminClient funktioniert wieder.
- Fehler bei den Browser-Add-ons behoben, bei welchem die Sessions im Server-Modus nicht korrekt geleert wurden.
- Behoben, dass beim Seitenwechsel während des Erfassens von Web-Awendungen die erweiterten Einstellungen deaktiviert wurden.
- Absturz beim LightClient behoben, wenn die Benutzereinstellung “Dashboard beim Start anzeigen” aktiviert ist.
- Fehler beim Anwenden von Standard-Rechtevorlagen (Rechte vordefinieren) behoben, wenn nach einer Organisationseiheit gefiltert ist oder der Struktur-Filter verwendet wird.