Synchronisation mit mobilen Geräten
Es ist geplant, auf die Password Safe Version 8 zugeschnittene Apps zu entwickeln. Da dieses Vorhaben sehr zeit intensiv ist und aktuell andere Themen höher priorisiert sind, wurde vorübergehend die Synchronisation mit den Apps der Password Safe Version 7 implementiert.
WebClient als Alternative
Als Alternative zur Synchronisation ist der Password Safe WebClient anzusehen. Dieser ist responsive und kann somit auf allen üblichen Smartphones und Tablets betrieben werden.
Vorteile
Der WebClient bietet folgende Vorteile:
- Live Daten
Der WebClient verbindet sich direkt zur Datenbank und hat somit immer den aktuellsten Datenstand im Zugriff. Hieraus ergibt sich auch der größte Nachteil der Apps. Hier ist immer nur derjenige Stand welcher synchronisiert wurde verfügbar. Werden nach der Synchronisation Daten geändert, sind diese auf dem mobilen Gerät nicht verfügbar.
- Funktionsumfang
Aktuell hat der WebClient einen viel höheren Funktionsumfang als die Apps. Es können beispielsweise versiegelte oder sichtgeschützte Passwörter verwendet werden.
- Komfort
Da der WebClient direkt auf die Datenbank zugreift, ist keine Synchronisation nötig.
Nachteile
Der WebClient benötigt für den Datenzugriff eine aktive Internetverbindung.
Fazit
Im Idealfall ergänzen sich WebClient und die Apps. Durch den WebClient ist ein Zugriff auf stets aktuelle Daten möglich. Besteht in einer Ausnahmesituation keine Internetverbindung, können gespeicherte Daten über die App abgerufen werden.
Apps
Aktuell sind für iOS, Android und auch Windowsphone Geräte Apps verfügbar. Diese können über den Apple App Store, den Windows App Store bzw. den Google Playstore direkt auf die mobilen Geräte installiert werden. Die Apps sind selbstverständlich kostenfrei.
Einstellungen
Sowohl auf Client als auch auf Serverseite sind diverse Einstellungen bezüglich der Synchronisation verfügbar.
Serverseitige Einstellungen
Am AdminClient muss die Synchronisation pro Datenbank aktiviert werden. Die entsprechende Option ist in den Datenbank Eigenschaften zu finden.
Clientseitige Einstellungen
Am Client sind folgende Einstellungen zu erwähnen:
- Gültigkeit in Tagen der mobilen Datenbank ohne Synchronisation
Hier wird festgelegt wie lange die mobile Datenbank ohne Synchronisation verwendet werden kann. Nach dem Ablauf des Zeitraums ist eine Anmeldung an der Datenbank nicht mehr möglich.
- Maximale Anzahl an Loginversuchen vor dem Löschen der Datenbank
Um die Daten vor unbefugtem Zugriff zu Schützen, kann hier konfiguriert werden, nach wie vielen gescheiterten Anmeldeversuchen die mobile Datenbank gelöscht wird.
Nötige Rechte
In den Benutzerrechten wird festgelegt ob und über welchen Weg der Benutzer synchronisieren darf.
- Kann mit mobilen Geräten synchronisieren
Hierüber wird das generelle Recht zur Synchronisation erteilt. Mit diesem Recht kann immer über WLAN synchronisiert werden.
Über folgende Punkte kann zusätzlich noch der Weg der Synchronisation festgelegt werden:
- Mobile Cloud-Synchronisation über Dropbox verfügbar für iOS und Android
- Mobile Cloud-Synchronisation über Google Drive verfügbar für Android
- Mobile Cloud-Synchronisation über iCloud verfügbar für iOS
- Mobile Cloud-Synchronisation über iTunes verfügbar für iOS
- Mobile Cloud-Synchronisation über OneDrive verfügbar für Windowsphone
Synchronisation
Voraussetzungen
Vor der ersten Synchronisation muss eine mobile Datenbank erstellt werden. Weiterhin muss sichergestellt sein, dass die nötigen Rechte vergeben wurden.
App seitige Synchronisation
Die verschiedenen Wege und Abläufe der Synchronisation werden in den Dokumentationen der jeweiligen Apps detailliert geschildert. Diese sind unter den folgenden Links zu finden:
Password Safe App für iOS
Password Safe App für Android
Password Safe App für Windowsphone
Client seitige Synchronisation
Am Password Safe Client wird die Synchronisation im “Backstage” unter Konto gestartet. Durch die Synchronisation führt ein entsprechender Assistent. Im ersten Schritt des Assistenten wird zunächst gewählt ob per WLAN oder manuell synchronisiert werden soll. Zudem kann über den Exportfilter eine Auswahl der zu synchronisierenden Datensätze getroffen werden.
Der Zweite Schritt dient der Auswahl des Adapters über welchen synchronisiert werden soll. Wurde die manuelle Synchronisation gewählt, wird der Speicherort der Synchronisationsdatei ausgewählt.
Im letzten Schritt kann definiert werden, mit welchem Formular in der App neue Datensätze erstellt werden können. Zudem wird hier das Passwort der mobilen Datenbank angegeben.