Verfügbare Skripte
Die folgenden Skripte werden mitausgeliefert und können direkt verwendet werden. In allen Skripten wird im oberen Bereich zunächst ein Passwort ausgewählt. Hierbei handelt es sich nicht um das Passwort, das auf dem Zielsystem neu gesetzt wird. Vielmehr wird hier der Benutzer angegeben, der den Rest auf dem Zielsystem durchführt. Dieses Passwort benötigt daher administrative Rechte auf dem Zielsystem.
Ebenso kann in jedem Skript eine Verzögerung konfiguriert werden. Dies kann beispielsweise nötig sein, wenn sich im AD ein Passwort ändert, das zunächst auf andere Controller verteilt wird.
Active Directory Benutzer
Zum Ändern der Passwörter von Active Directory Benutzern (Domänenbenutzern) ist dieses Skript zuständig. Hier wird unter Hostname der Zugang zum Active Directory konfiguriert.
Dienstkonten
Dieses Skript ändert die Zugangsdaten innerhalb eines Dienstes. Sowohl Benutzer als auch das Passwort können geändert werden. Hierbei wird der Hostname – also der Zielrechner – sowie der Dienstname hinterlegt.
Es gilt zu beachten, dass aus dem Dienst der Anzeigename verwendet werden muss.
Die Zugangsdaten in den verbundenen Passwörtern können wie folgt hinterlegt sein:
Lokaler Benutzer
[Username]
\[Username]
.\[Username]
[Computer]\[Username]
Active Directory Benutzer
[Domain]\[Username]
Windows Benutzer
Über dieses Skript können die Passwörter von lokalen Windows-Benutzern zurückgesetzt werden. Es muss hier lediglich der Hostname hinterlegt werden.
Linux Benutzer
Analog zu den Windows-Benutzern können auch Linux-Benutzer zurückgesetzt werden. Hier muss ebenfalls nur der Hostname sowie der Port angegeben werden.
MSSQL Benutzer
Dieses Skript setzt Passwörter von lokalen MSSQL Benutzern zurück. Es müssen lediglich die MSSQL-Instanz sowie der Port angegeben werden.
Der Name der MSSQL-Instanz kann aus dem Anmeldefenster des SQL Management Studios entnommen werden.
Sollte für die Anmeldung am SQL-Server ein Domänen-Benutzer verwendet werden, so muss dieser über das Skript Active Directory Benutzer verwaltet werden.
Geplante Aufgabe
Die Passwörter der Benutzer der Windows-Aufgabenplanung können über dieses Skript geändert werden. Angegeben werden der Hostname des Rechners, auf dem die Aufgabe läuft sowie der Name der Aufgabe selbst.