Einstellungen |
![]() ![]() ![]() |
Die Active Directory Einstellungen können Sie direkt im Rechteverwaltungsdialog öffnen. Wenn Sie die Active Directory Integration zum ersten Mal ausführen, werden Sie automatisch zur Konfiguration geleitet.
Active Directory Zugriff - LDAP Geben Sie im LDAP-Einstellungsdialog alle nötigen Informationen ein, damit eine Verbindung hergestellt werden kann. Mit dem Verbindungstest-Button können Sie prüfen, ob die eingegeben Parameter korrekt sind. Die Einstellungen können nur gespeichert werden, wenn der Verbindungstest erfolgreich durchgeführt werden konnte. Anschließend können Sie die Benutzer und Gruppen aus dem Active Directory importieren.
Active Directory Zugriff - NATIV Beim nativen Zugriff wird nur der Servername benötigt, um die Benutzer und Gruppen aus dem Active Directory auslesen zu können.
Active Directory Einstellungen: Authentifizierung aktivieren: Diese Option bewirkt, dass importierte Benutzer sich mit der Windows Anmeldung (Windows-Login/Windows Passwort) an Password Safe anmelden können. Eine Passwortvergabe in der Password Safe Rechteverwaltung ist somit nicht notwendig.
Hinweis: Möchte ein Benutzer die Daten via USB-Stick portabel haben, so sollte dieser das Password Safe Passwort zusätzlich setzten, falls keine Verbindung zum Active Directory Server hergestellt werden kann. Das Passwort kann unter "Datei" -> "Mein Profil" -> "Mein Kennwort ändern" konfiguriert werden. Alternativ kann das Passwort auch in der Rechteverwaltung konfiguriert werden.
Automatische Benutzeranmeldung aktivieren: Das Aktivieren der "automatischen Benutzeranmeldung" bewirkt, dass die Benutzer mit der Windows-Kennung validiert werden und hierdurch automatisch an Password Safe angemeldet werden. Ein manuelles Eingeben der Benutzerdaten entfällt somit.
Vorhandene Einträge beim Importieren synchronisieren: Bereits importierte Benutzer und Gruppen werden beim Import aktualisiert.
Vorhandene Benutzer mit Active Directory Benutzer verknüpfen (anhand des Benutzernamens): Bereits vorhandene Password Safe Benutzer werden hierbei anhand des Benutzernamens mit dem Active Directory Benutzer verknüpft. Der Password Safe Benutzer wird sozusagen zum Active Directory Benutzer umgewandelt und mit den entsprechenden Daten aus dem Active Directory abgeglichen. Die Verknüpfung kann beim Bearbeiten des Benutzers unter dem Reiter "Active Directory" mit Hilfe des Buttons "Active Directory Identifikation löschen" entfernt werden. Anschließend verhält sich der Benutzer als normaler Password Safe Benutzer.
Filter (nur bei LDAP Zugriff): Der LDAP-Filter zeigt alle ausgelesenen Objekte in einer Liste an. Mit Hilfe der Suche im unteren Bereich des Fensters können Sie nach ausgelesenen Objekten suchen.
|